Rückblick aufs 1. Quartal 2025

Privates
Privates stand im 1. Quartal 2025 im wahrsten Sinne des Wortes an erster Stelle. Darum will ich diesen Rückblick damit beginnen.
Mitte Januar ist mein Vater mit 100 Jahren, 7 Monaten und 2 Tagen für immer eingeschlafen. Ich bin dankbar dafür, dass er in seiner vertrauten Umgebung sterben durfte. Da er ein solch ordnungsliebender Mensch war und stets Vorsorge getroffen hat, waren die Bestattung und der anschließende Papierkram kaum der Rede wert. Somit hat er sich von der Welt verabschiedet, wie er gelebt hat: still, würdevoll und ohne großes Brimborium. Jetzt hat er endlich seinen verdienten Frieden gefunden.
Kurz - nur ganz kurz - flackerte der Gedanke in mir auf, dass ich von nun an mehr Zeit für meine Schreibprojekte haben würde, auch mehr Zeit für meine ehrenamtliche Seniorenbetreuung sowie für private Unternehmungen. Pustekuchen!
Die Staffel wurde übergangslos vom ältesten Familienmitglied an das jüngste weitergegeben. Und so betreuen mein Mann und ich jetzt drei Mal die Woche ganztägig unseren 15 Monate alten Enkelsohn.
Kann es eine erfüllendere Aufgabe geben? Zumal eine, die einen die Welt durch Kinderaugen wieder neu entdecken lässt?
Auf einmal wird mir bewusst, wie viele Abenteuer jeder neue Tag mich sich bringen kann, wie viele Wunder sich einem immerzu auftun - im Großen wie im Kleinen. Das ist - anders kann ich es nicht ausdrücken - ein wertvolles Geschenk!
Entsprechend wird "Privates" noch eine ganze Weile an erster Stelle stehen. Trotzdem werde ich mich bemühen, mit meinen Projekten rund um die Nicolae-Saga am Ball zu bleiben.
Die neuesten Beiträge in meinem Autorenblog
Seit Jahresbeginn habe ich meinen Blog regelmäßig mit Beiträgen gefüttert. Jede Woche ist ein neuer Artikel erschienen. Nachfolgend finden Sie die einzelnen Artikel, in ihre jeweiligen Kategorien zugeordnet:
Aus meiner Romanwelt
Für die Artikel in der Kategorie "Aus meiner Romanwelt" kann ich auf einen reichhaltigen Recherche-Fundus zurückgreifen. Obwohl sie sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und am aufwändigsten zu schreiben sind - denn ich möchte Ihnen die Welt meiner Romanfiguren in leicht verdaulichen Häppchen servieren - habe ich sie mit sehr viel Freude verfasst. Sie sind jedes Mal wie ein Kurzbesuch bei meiner Romanfamilie. Und dort, in deren Welt, fühle ich mich jederzeit zu Hause.
Nachdem ich im 4. Quartal 2024 die Reihe "Musik in der Nicolaes-Saga" abgeschlossen und mit "Kunst in der Nicolae-Saga Teil 1" begonnen hatte, habe ich diese im 1. Quartal 2025 mit Teil 2 und 3 abschließen können.
Es folgt die Reihe "Literatur in der Nicolae-Saga", wovon ich Teil 1 und 2 (siehe unten) bereits fertigstellen konnte. In dieser Reihe wird es mindestens 4 Teile geben.

Kunst in der Nicolae-Saga Teil 2: Die englischen
Präraffaeliten
Während in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Impressionisten die Malerei revolutionieren (siehe Kunst in der Nicolae-Saga Teil 1) und mit ihrer Freiluftmalerei eine Gegenströmung zur Ateliermalerei setzen, gründet sich in England bereits um die Mitte des Jahrhunderts die Bruderschaft der Präraffaeliten.
Es ist eine Gruppe von Malern - darunter berühmte Namen wie Rossetti, Morris, Burne-Jones, Waterhouse -, deren Ziel ebenfalls die Erneuerung der klassisch-akademischen Malerei ist. Ihre Gruppierung existiert zwar nur ein Jahrzehnt lang, hat aber einen unverkennbaren Einfluss auf den späteren Jugendstil.

Kunst in der Nicolae-Saga Teil 3: Rumänische Maler des 19. Jhds.
Während in Frankreich die Impressionisten versuchen Fuß zu fassen und in England die Präraffaeliten schon früh den Weg für den Jugendstil ebnen, öffnen sich auch die rumänischen Maler der modernen Kunst. Traditionell orientieren sie sich stark an Frankreich. Und so verwundert es nicht, dass sie mehrheitlich in Paris studierten und meist auch die Schule von Barbizon besuchten.
Die rumänische Malerei ist daher von der Freiluftmalerei und vom Impressionismus stark beeinflusst. Und doch haben die rumänischen Künstler es geschafft, sich einen eigenen Stempel aufzudrücken und zu einem eigenen Selbstbild zu finden.

Literatur in der Nicolae-Saga Teil 1: Englische Kinderbuchklassiker
Alles, was Nicolae als Kind fasziniert:
- Von "Robin Hood" über "Alice im Wunderland" bis zur legendären "Artus-Sage".
- Die Bedeutung von Märchen und deren kulturelle Unterschiede; keltische, rumänische und deutsche Märchen im Vergleich.
- Berühmte Volkshelden aus Sagen und Legenden; Robin Hood und König Artus.
- Fantastisches und Wundersames als Gegenpol zum Realismus jener Tage; Alice im Wunderland und Gullivers Reisen.

Literatur in der Nicolae-Saga Teil 2: Englische Gedichte u. Romane
Rebeccas liebste Gedichte und Romane habe ich nicht rein zufällig ausgewählt. Es gibt immer einen unmittelbaren Zusammenhang zu ihrer Lebensrealität oder zu ihrer Gefühlswelt.
Was also hat es mit den romantischen Gedichten von Elizabeth Barrett-Browning und den erotischen des Skandaldichters Algernon Swinburne auf sich?
Und welche Bedeutung haben die Romane von Jane Austen und diejenigen der Brontë-Schwestern für meine Protagonistin in Band 1 der Nicolae-Saga "Zwischen den Welten"?
Aus meinem Autorenleben
Die Themen für die Kategorie "Aus meinem Autorenleben" ergeben sich immer spontan. Entweder stolpere ich über etwas, das ich auf Instagram oder in einer der Autorengruppen auf Facebook lese. Manchmal regt mich auch das Zeitungsinterview mit einem Schriftsteller dazu an - oder wie neulich die seitenlange Danksagung eines zu Ende gelesenen Romans. Insofern bin ich selber immer ganz gespannt auf das nächste Thema.

- Buchmarketing und seine Ratgeber
- Leserwünsche und Wunschleser - ???
- Warum sich ein Buch angeblich nicht verkauft
- die ewig gleichen Tipps fürs Social Media Marketing
- die üblichen Autorenpostings
- Vorbildliche Vorbilder - oder?
- Wer sind eigentlich die Follower?
- Blubbern in der eigenen Blase
- Mein FAZIT.

ChatGPT? Ohne mich! Warum ich für meinen Blog keine KI nutze.
100% KI-frei. Das ist mir wichtig! Für alle meine schriftlichen Erzeugnisse. Ob Blog, Website oder Newsletter.
Ich will keine perfekten Beiträge schreiben. Sondern menschliche mit Herz und Seele - und ja, meinetwegen auch mit Fehlern.
Denn Schreiben ist ein Prozess, der etwas mit mir macht. Warum sollte ich mir das von einer Maschine nehmen lassen?
Auch beim Schreiben gilt: Der Weg ist das Ziel!

Man sagt: Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.
Und: Es braucht ein ganzes Team, um ein Buch herauszubringen.
Einige Romanautoren schreiben daher seitenlange Danksagungen - ein wahrer Namedropping-Tsunami. Wer am Entstehen des Buches alles mitgewirkt hat - sagenhaft!
Dabei wird mir bewusst, was ich alles allein gestemmt habe. Kein Wunder, dass meine Danksagungen über einen Dreizeiler nicht hinausgehen und eher ungewöhnliche Adressaten haben.
Was ich gerade lese
Im 1. Vierteljahr 2025 war ich literarisch mächtig auf Abwegen. Kaum zu glauben: Krimis und sogar Liebesgeschichten sorgten bei mir für Kurzweil. Zur Hälfte war sogar überraschend Gutes darunter.
Mittlerweile habe ich aber wieder die Kurve gekriegt.
Was ich aktuell lese? Den Romanklassiker "Jane Eyre" von Charlotte Bronte. Und ich bin genauso begeistert wie vor 40 Jahren, als ich ihn das allererste Mal las. Mehr darüber demnächst in der Kategorie Was ich gerade lese.

Jojo Moyes: Ein ganzes halbes Jahr
Ich und ein Liebesroman? Das geht doch gar nicht!
Aber ja, denn die Geschichte von der arbeitslosen Louisa, die als Gesellschafterin für den querschnittsgelähmten Will aus reichem Hause engagiert wird, geht in die Tiefe. Hier wird das kontrovers diskutierte Thema "Sterbehilfe" von allen Seiten beleuchtet.
Das Angenehme an dem Buch:
- Romanfiguren, die nicht aus der Klischee-Schublade stammen.
- Dialoge, die man nicht mitsprechen kann.
- Es werden keine Stereotypen bedient.
- Und vor allem: es kommt ganz ohne Kitsch aus.

David Guterson: Schnee, der auf Zedern fällt
Gerichtsroman der Sonderklasse:
- 1954, eine Insel vor Seattle;
- ein toter Lachsfischer und ein Verdächtiger japanischer Abstammung;
- eine alte Familienfehde und verbotene Liebe;
- Pearl Harbor und Vorurteile auf beiden Seiten;
- ein wütender Schneesturm;
- verbohrte Inselbewohner;
- brisantes Beweismaterial und ein äußerst schwieriger Prozess.

Ake Edwardson: Die Schattenfrau
Ich weiß schon, warum ich keine Schwedenkrimis lese. Trotzdem habe ich zu einem gegriffen. Weil er gerade in meiner Reichweite lag.
Immerhin war der Kommissar diesmal nicht frisch geschieden, hatte weder eine Depression noch eine Midlife Crisis und auch keinen Sohn mit Drogenproblem. Und wie ein Penner lief er auch nicht herum.
Das alles fand ich schon mal gut. - Tja, aber der Rest ...
Interessant jedoch die Schilderung der gesellschaftlichen Verhältnisse in Schweden - und das bereits 1998! Tja, bei einem Blick über den Gartenzaun hätten wir viel von dem Land lernen können.

Jojo Moyes: Zwischen Ende und Anfang
Nach ihrem Erfolgsroman "Ein ganzes halbes Jahr" lag die Messlatte für Jojo Moyes aktuellen Roman mächtig hoch. Mit dieser Erwartungshaltung sollte man jedoch besser nicht herangehen.
Trotzdem habe ich ihren aktuellen Roman - bis auf wenige Abstriche - gern gelesen. Und das Beste: Endlich weiß ich, was "Frauenliteratur" ist.
Die leicht chaotische, aber locker und mit viel Humor erzählte Story ist eine nette Unterhaltung für Zwischendurch und der Einband hübsch anzusehen. - Provokante Frage: Braucht "frau" nicht doch etwas mehr?
Rückblick
Naturgemäß ist der Rückblick auf das 1. Quartal eines jeden Jahres immer der allererste Beitrag in dieser Kategorie.
Doch diesmal gab es bereits gleich im Januar einen Rückblick, und zwar auf meine 5 Lieblingsbücher 2024.
Dabei stellte sich mir die Frage, ob der Beitrag nicht eher in die Kategorie "Was ich gerade lese" gehören müsste, weil es darin ja um Büchervorstellungen geht. Aber nein! Es ist ein Rückblick auf die gelesenen Bücher 2024, der in der Wahl meiner TOP FIVE gipfelt. Von daher ist er dort goldrichtig. Rückblicke gibt es eben vielerlei Art.

Hier sind sie: Die TOP FIVE- Meine 5 Lieblingsbücher 2024
- "Kalmann" von Joachim B. Schmidt
- "Die grauen Seelen" von Philippe Claudel
- "Im Krebsgang" von Günter Grass
- "Das französische Testament" von Andrei Makine
- "Nichts - was im Leben wichtig ist" von Janne Teller.
Diese Titel haben bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Längst stehen sie in meinen Vitrinenschrank und teilen sich den Platz mit meinen papiernen Lieblingen aus den Vorjahen.
Diesmal standen noch zwei weitere Bücher in der engeren Wahl. Darum nutze ich jetzt die Gelegenheit, sie hier mit aufzuführen.

- "Ein ganzes halbes Jahr" von Jojo Moyes
- "Der Circle" von Dave Eggers"
Das erste habe ich hier weiter oben bereits vorgestellt; ich hatte es über den Jahreswechsel zu Ende gelesen und erst im Januar Zeit gefunden, ein paar Worte darüber zu schreiben.
Meine Buchkommentierung zum zweiten finden Sie über den Link.
Zusammen mit diesem Blogbeitrag, den Sie gerade lesen, habe ich im 1. Quartal dieses Jahres 13 Beiträge verfasst.
Über Reaktionen freue ich mich immer sehr, selbst wenn es nur ein 3-Zeiler sein sollte. Allerdings schalte ich nur selten die Kommentarleiste hinzu, weil ich weiß, dass viele Scheu haben, ihre
Kommentare veröffentlicht zu sehen.
Wer also etwas anmerken möchte, kann dies gerne per E-Mail tun. Jeder meiner Blogbeiträge endet mit dem Link zu meinen Kontaktdaten. Ihre Gedanken zu den jeweiligen Themen sind mir
jederzeit willkommen und eine Bereicherung.
TV-Serien
Zum Serienjunkie hatte ich mich ja schon öfter bekannt. Ich liebe es, zu beobachten, wie sich Figuren und ihre Beziehungen untereinander entwickeln. Serien bieten dem viel mehr Raum, als Filme es je könnten.
Es ist so entspannend wie spannend jeden Abend auf die bekannten Charaktere zu treffen; sie werden einem über die Dauer so vertraut, als würde man sie aus dem wirklichen Leben kennen. Toll, oder?
Manche Serien oder Sitcoms könnte ich immer und immer wieder gucken.
Diese 3 haben mich das gesamte 1. Vierteljahr begleitet:
- Frasier (TV-Serie von 1993-2004, elf Staffeln): Auch in diesem Jahr eine erneute Runde mit den beiden versnobten Brüdern Frasier und Niles Crane, ihres Zeichens Psychologen. Denn: Mehr niveauvolle Situationskomik geht nicht!
- Young Sheldon ( TV-Serie von 2017.2025, sieben Staffeln und Spinoff-Prequel von The Big Bang Theory) Immer wieder gerne!
- Arrow (TV-Serie 2012-2020, acht Staffeln): Action pur! Auf Comicfiguren basierend. Kaum zu glauben, dass ich so etwas gucke. Aber ja! Momentan genau das, was ich brauche.
Kulturelles
Trotz der aufwühlenden Umstände zu Beginn des Jahres (Tod meines Vaters) und die zeitvereinnahmende neue Aufgabe (Betreuung unseres Enkels) habe ich einige kulturelle Unternehmungen wahrgenommen - oder besser gesagt: gerade deswegen! Für mich ist der Genuss von Kunst und Kultur wie Balsam für die Seele und lädt meine Akkus wieder auf.

Bucerius Kunstforum: Flowers forever-Blumen in Kunst und Kultur
Mein Highlight: Der im Beitragsbild ganz oben zu sehende Wandteppich "Der Pilger im Garten" oder "Das Herz der Rose" von Edward Burne-Jones und William Morris.
Die beiden Künstler habe ich mitsamt ihrem Kunstwerk im Blogbeitrag Kunst in der Nicolae-Saga Teil 2: Die englischen Präraffeliten vorgestellt.
Da ich mich mit dem Thema gerade intensiv befasst hatte, war ich umso entzückter, ein Original in Augenschein nehmen zu können. Die Wirkung war einfach grandios! Kaum, dass ich mich davon losreißen konnte.

Museum der Arbeit: Dein Paket ist da! Shoppen auf Bestellung.
Das ist nicht erst seit dem Internet möglich. Den Versandhandel gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert.
In den 1920er Jahren gründeten sich gleich mehrere namhafte Versandhäuser wie Quelle, Baur, Bader, Klingel, Otto, Neckermann u.a.
Damals griff man noch zum Telefonhörer oder schickte einen Bestellschein per Post. Danach hieß es ebenfalls: Dein Paket ist da!
Witzig, die alten Modekataloge aus den 50er oder 70er Jahren durchzublättern.

Altonaer Theater: Der Circle - nach einem Roman von Dave Eggers
Das Altonaer Theater bringt Literatur auf die Bühne. Ich hatte das Glück, eines meiner Lieblingsbücher 2024 auf der Bühne zu sehen. Es war die Premierenvorstellung. Ein junges Ensemble. Klar, bei dem Thema! Zum ersten Mal erlebte ich die Horrorvorstellung eines jeden Schauspielers: Komplettes Blackout! Zuerst dachte ich noch, das soll so. Aber dann wurde offiziell unterbrochen. - Das tat der Vorstellung aber keinen wirklichen Abbruch. Ganz im Gegenteil! Etwas zutiefst Menschliches war passiert. Der Schlussapplaus für die Textvergesserin war darum auch besonders groß.

Candle Light Concert: Rockklassiker auf der MS Bleichen
Das war ein ganz besonderes Highlight:
Ein Konzert im Bauch des Stückgutfrachters "Bleichen", der sich beim legendären Schuppen 51A des noch im Aufbau befindlichen Deutschen Hafenmuseums befindet (Kleiner Grasbrook).
In dieser von Hunderten von Kerzen illuminierten Atmosphäre durften wir Rockklassiker von
Deep Purple über Pink Floyd bis zu den Rolling Stones genießen. Gespielt hat das großartige Donne Streichquartett!
Und hinterher konnten wir sogar noch einen Blick auf die "Peking" werfen.

Laeiszhalle: Joja Wendts Konzert "Spiel doch mal leiser!"
Photo-Walk mit Frau Elbville
Das wollte ich schon lange. Und heute, am 31.03.2025, war es endlich soweit!
Zusammen mit einer Freundin bin ich mit Frau Elbville auf einem Photo-Walk in der Hamburger Speicherstadt und im Kontorhausviertel gewesen.

Frau Elbville firmiert unter dem Zusatz: Dein Hamburgbegleiter! In ihrem Blog zeigt sie beliebte und weniger bekannte Ecken Hamburgs. Spezielle Themen wie Hamburgs Treppenhäuser, Backstein-Expressionismus oder Hamburger Elb-Villen geben einen vertiefenden Einblick in die Geschichte der Stadt.
Unter anderem hat sie den Bildband "Kuriose Orte in Hamburg" herausgebracht und geht regelmäßig mit Interessenten auf Themen-Photo-Tour. Dabei gibt sie Tipps für die Motivsuche, Perspektive und fürs technische Know-how.
Auf Frau Elbville aufmerksam geworden bin ich auf Instagram, wo sie die schönsten Hamburg-Motive mit ihren Followern teilt. Ihre Fotoserien sind i m m e r der absolute Hingucker.
Sensationelle Aufnahmen auch von der Waterkant oder St. Pauli werden mit Wissenswertem gespickt. Historische Besonderheiten verpackt sie in kurze unterhaltsame und höchst spannende Texte. Das ist Infotainment vom Feinsten!
Hier nun eine klitzekleine Ausbeute von unserem 4-stündigen Photo-Walk :
Der Wettergott hatte es gut mit uns gemeint und uns einen Bilderbuchhimmel geboten. Und so sind in den 4 Stunden 166 Fotos entstanden. Die hier gezeigten sind im Vorbeigehen geschossen und noch völlig unbearbeitet.
Falls ich dazu komme, mich mit dem Bildbearbeitungsprogramm, das uns Frau Elbville empfohlen hat, auseinanderzusetzen, werde ich im nächsten Quartalsrückblick ein paar "Vorher-Nachher-Fotos" präsentieren.
Aber - halt stopp! - eigentlich wollte ich ja keine derartigen Versprechen mehr abgeben! Daher: Wir werden sehen. :)