· 

Literatur in der Nicolae-Saga Teil 2: Englische Gedichte und Romane

Literatur in der Nicolae-Saga Teil2

Englische Gedichte und Romane

Literatur in der Nicolae-Saga Teil 2: Englische Dichter und Romanautorinnen des 19. Jahrhunderts
Pierre-Auguste Renoir: "Lesendes Mädchen" (1886) - Quelle: Wikimedia Commons

Wie bereits in Teil 1 dieser Beitragsreihe erwähnt, ist meine Liebe zur Literatur – vor allem zu den Klassikern des 19. Jahrhunderts -  zwangsläufig in die Nicolae-Saga mit eingeflossen. Diese haben mir schließlich seit frühester Jugend die Tore zur Welt der viktorianischen Epoche geöffnet. 

 

Bücher spielten damals, mangels anderweitiger vielseitiger Zerstreuungen, eine wesentlich größere Rolle als heute. Vor allem im aufstrebenden Bürgertum wurde viel gelesen. Die Impressionisten haben dies für uns festgehalten. Das Bild oben stammt von Pierre-Auguste Renoir.

 

Die Lektüre meiner Romanfiguren habe ich nie zufällig ausgewählt. Es gibt immer einen unmittelbaren Zusammenhang zu ihrer Lebensrealität oder zu ihren Gefühlswelten. Und diesen versuche ich hier zu beschreiben.

Rebeccas Lieblingslektüre

Wie Nicolae hat auch seine Mutter stets ein Buch bei sich - ob unten am Strand in ihrer geheimen Bucht oder auf der Parkbank im Londoner Regent's Park oder zu Hause in der Berkeley Street im Lehnsessel beim Erkerfenster.

Besonders die romantischen Gedichte der englischen Lyriker haben es ihr angetan - von William Wordsworth über Lord Byron zu Algernon Swinburne.  Eine Kostprobe von Rebeccas Lieblingsgedichten erhalten Sie in meiner Schatzkiste.

Das Liebesabenteuer der Dichterin Elizabeth Barrett-Browning

Elizabeth Barrett-Browning (1806-1861) - Englische Dichterin
Elizabeth Barrett-Browning (1806-1861) - Englische Dichterin

Da sind zuallererst die Portugiesischen Sonetten von Elizabeth Barrett-Browning (1806-1861) - ein Gedichtband, den schon Rebeccas Mutter stets in greifbarer Nähe hielt.

 

Die abenteuerlich-romantische Geschichte der teilweise gelähmten Dichterin, die mit dem berühmten Dichter Robert Browning aus dem Hause ihres Vaters nach Italien floh, hatte im viktorianischen England für mächtig viel Furore gesorgt. Der Leser darf vermuten, dass Rebecca in ihr eine wahre Heldin sah. Wie gerne würde auch sie, dem Willen ihres Vaters zum Trotz, auf "die gute Partie" verzichten und zu ihrer heimlichen Liebe fliehen.

 

Ein Windzug erfasste die ersten Seiten und blätterte sie um. Dort, wo sie zu stehen kamen, blieb Rebeccas Auge hängen. Unwillkürlich begann sie zu lesen:

"Mag Land um Land anwachsen zwischen uns, so muss doch dein Herz in dem meinen bleiben, doppelt schlagend. Und was ich tu und träume, schließt dich ein: So sind die Trauben überall im Wein. Und ruf ich Gott zu mir: Er kommt zu zwein; Und sieht mein Auge zweier Tränen tragend."*

Mit feuchten Wangen blickte sie den schnell ziehenden Wolken hinterher und betete inständig, sie würden diese Worte mit sich auf Reisen nehmen und am richtigen Ort niederregnen lassen.

Aus Band 1 der Nicolae-Saga: Zwischen den Welten

 

 * Aus der Portugiesischen Sonette VI (1850) in der deutschen Übersetzung von Rainer Maria Rilke.

Wer von meinen Lesern diese Gedichtzeilen nicht übersprungen, sondern aufmerksam gelesen hat, dem dürfte spätestens da klar geworden sein, dass sich Rebecca fortwährend nach ihrer heimlichen Liebe sehnt - und auch, um wen es sich dabei handelt. - Denn ja, die Autorin hat sich durchaus etwas dabei gedacht.  ;-)

Roman über das Dichterpaar Browning

"Die Dienerin", Roman von Margaret Forster
"Die Dienerin", Roman von Margaret Forster

Auf die englische Dichterin Elizabeth Barrett-Browning wurde ich durch einen wunderbaren Roman aufmerksam: Die Dienerin von der leider schon verstorbenen Margaret Forster - ein Stück Zeitgeschichte im Spiegel des berühmten Dichterpaars.

 

Erzählt wird deren romantische Geschichte aus der Sicht von Elizabeths Leibdienerin. Von daher enthält sie eine ordentliche Portion Sozialkritik. Denn auch berühmte Dichterinnen wie Elizabeth Barrett-Browning, die sich öffentlich gegen Kinderarbeit und Sklaverei ausspricht und sich für eine bessere Behandlung der unteren Klassen einsetzt, schafft es nicht, den von ihr propagierten moralischen Werten selber zu entsprechen. Als ihre seit Jahrzehnten treue Dienerin schwanger wird, wird diese kurzerhand aus ihren Diensten entlassen und ihrem Schicksal überlassen.

 

Der 1990 erschienene Roman muss mich damals stark beeindruckt haben. Jedenfalls habe ich das Thema der schwangeren Dienerin in Band 6 der Nicolae-Saga (1882-1892) unbewusst aufgegriffen - wenn auch auf völlig andere Art und mit anderen Folgen. Denn die romantischen Zeiten Barrett-Brownings sind zur Handlungszeit der Nicolae-Saga längst vorbei. Nicolaes sieben Jahre jüngere Schwester Natalia ist bereits ein Kind des Realismus und äußerst progressiv in ihrer Einstellung zur Dienerschaft. Dementsprechend kommt es zu einem Aufruhr ganz anderer Art im Haus der Familie - sowohl upstairs, vor allem aber downstairs.

Eklat um Swinburnes Gedichte

Algernon Charles Swinburne (1837-1909) - englischer Dichter
Algernon Charles Swinburne (1837-1909) - englischer Dichter

Man könnte sagen, dass Algernon Charles Swinburne DER Skandaldichter der viktorianischen Epoche schlechthin war. Nur noch Oscar Wilde hat ihm später diesbezüglich den Rang abgelaufen, wenn auch auf gänzlich andere Weise.

 

Swinburnes Gedichte kreisen nämlich um absolute Tabu-Themen. Die erotischen Beschreibungen in seinem ersten Gedichtband "Poems and Ballads" lösten daher 1866 einen literarischen Skandal aus.

 

Ausgerechnet diesen Gedichtband bekommt Rebecca zu Weihnachten anonym geschenkt, was ihren Gatten Peter maßlos entrüstet.

Der Inhalt der Gedichte hatte bereits für Empörungswellen in der Literaturwelt gesorgt und war von den Boulevardblättern sensationslüstern aufgegriffen worden. Dass Swinburne von seinem Freund Dante Gabriel Rossetti mitten in der Nacht sturzbetrunken vor die Tür gesetzt worden war, war damals Stadtgespräch in London und selbst bis in Peters Geschäftswelt vorgedrungen.

»Welch vortreffliche Wahl!«, rief Robert begeistert aus. »Swinburne, dieser Echauffierer, dieser Nihilist unter den Bibelkundigen, dieser Aufrührer unserer geheimsten Gelüste! Ja, er hat fürwahr in dieser Saison die keusche Bürgerseele zum Kochen gebracht.«

Peter warf einen alarmierten Blick - erst auf den Gedichtband, dann auf seinen Kompagnon. »Ist das etwa dieser Schmierfink, der seine perversen Phantasien in schöngeistige Reime verpackt?«, fragte er ihn gereizt.

Verwirrt blickte Rebecca zwischen den beiden hin und her.

»Ebendieser, lieber Peter. Keiner hat es wie er geschafft, die Lust der Liebe in so sinnlich erotische Gedichte zu kleiden«, schwärmte Robert, was Peter nur noch mehr aufbrachte.

»Becky, ich verbiete dir, auch nur eine einzige Zeile darin zu lesen! Am besten wirfst du diesen Schmutz gleich ins Feuer! - Ich frage mich nur, wer sich erdreistet hat, dir so etwas zu schicken.«

Aus Band 1 der Nicolae-Saga: Zwischen den Welten

 

Und so kann selbst ein Gedichtband für mächtig viel Zündstoff unter Eheleuten sorgen. Zumal eines der Gedichte noch eine besondere Rolle im weiteren Verlauf der Handlung spielen wird.

Die Klassiker von Jane Austen

Jane Austen (1775-1817) - Englische Schriftstellerin
Jane Austen (1775-1817) - Englische Schriftstellerin

Jane Austens berühmter Roman Verstand und Gefühl  (früherer Titel: Sinn und Sinnlichkeit) ist eines von Rebeccas Lieblingsbüchern. Auch ihre wenig romantisch veranlagte ältere Schwester Judith scheint ihn in jungen Jahren gelesen zu haben, denn Rebecca findet darin allerlei Anmerkungen von dieser.

 

Rebecca hatte es sich mit Jane Austens "Sense and Sensibility" im Ohrensessel ihres Vaters gemütlich gemacht. Sie musste schmunzeln, als sie die unterstrichenen Passagen und Randnotizen las, die ihre Schwester in dem Buch hinterlassen hatte. Ein ganzer Ozean lag nun zwischen ihnen. Judy so weit fort zu wissen, hinterließ immer noch ein beklemmendes Gefühl in ihr. Ihre Schwester war ihr Rettungsring gewesen, der in Notlagen stets zur Stelle gewesen war. Jetzt musste sie lernen, frei zu schwimmen.

Aus Band 1 der Nicolae-Saga: Zwischen den Welten

 

Die Erwähnung von Sense and Sensibility in der Nicolae-Saga ist als Tribut an die große englische Schriftstellerin Jane Austen gedacht. Einige charakterliche Parallelen zwischen meinen beiden ungleichen Schwestern Judith und Rebecca zu Austens Romanfiguren Elinor und Marianne sind rein zufällig. Ebenso wie Elinor ist Judith der eher sachliche Typ und weiß ihre Gefühle in jeder Lage zu beherrschen. Während Rebecca wie Marianne emotional reagiert und damit oftmals für viel Aufregung sorgt. Aber ansonsten gibt es keinerlei Gemeinsamkeiten.

Der Roman Stolz und Vorurteil  fand im ursprünglichen Manuskript ebenfalls Erwähnung, fiel später aber dem Rotstift zum Opfer. Beide Romane habe ich als junge Frau im englischen Original gelesen. Das ist über 40 Jahre her! Vielleicht sollte ich sie mal wieder zur Hand nehmen, nur um zu prüfen, ob sie mir heute in reiferen Jahren noch ebenso viel mitzuteilen haben.

Die Brontë-Schwestern

Anne, Emily und Charlotte Brontë - Englische Schriftstellerinnen - Porträt von Branwell Brontë (1834).
Anne, Emily und Charlotte Brontë - Englische Schriftstellerinnen - Porträt von Branwell Brontë (1834).

Diese finden in Band 4 der Nicolae-Saga "Abseits der Pfade" als Lieblingsautorinnen Rebeccas Erwähnung. Sowohl Jane Eyre von Charlotte Brontë als auch Wuthering Heights (Sturmhöhe) von Emily Brontë haben Rebecca schwer beeindruckt.

 

Gerne wäre sie ein wenig wie Charlotte Brontës Titelheldin Jane Eyre - bzw. wie ihre Schwester Judith, die ihren Lebensweg selbst gewählt hat. Letztere führt in London ein selbstbestimmtes Leben als Krankenpflegerin und Assistentin eines Armenarztes, während sie mit der "guten Partie" Peter verheiratet wurde und sich in das "Gefängnis einer Ehe" gesperrt sieht. Rebecca, die sich stets verpflichtet fühlt, den Erwartungen ihres Vaters gerecht zu werden, ficht seit ihrer Ehe mit Peter innere wie äußere Kämpfe aus, um sich aus dem familiären wie gesellschaftlichen Korsett zu befreien. 

 

Doch ist sie den Widerständen nicht gewachsen, sodass sie sich in romantische Träumereien flüchtet. Die dramatische wie düstere Geschichte um den Helden Heathcliff in "Wuthering Heights" trifft genau ihren Nerv. In der willensstarken Cathy sieht sie ein Idol. Wie gerne hätte sie ein wenig von deren Durchsetzungskraft.

Die Romane der Brontë-Schwestern sind erschienen, als Rebecca noch ein Kleinkind war. Man darf also davon ausgehen, dass schon ihre Mutter sie gelesen hat und Rebecca dadurch früh Zugang zu ihnen fand. Allerdings waren die Romane, die heute zur Weltliteratur gehören, zunächst nur im Norden Englands beliebt, vor allem in der Grafschaft Yorkshire, wo die Brontë-Schwestern gelebt haben. Den Siegeszug um die Welt traten sie erst sehr viel später an.

Und weitere bedeutende Schriftsteller

... wie Wilkie Collins, Charles Dickens, Arthur Conan Doyle, Robert Louis Stevenson, Bram Stoker und Oscar Wilde folgen in Teil 3 und 4 der Reihe "Literatur in der Nicolae-Saga".

 

Sie können aber schon jetzt im Verzeichnis historischer Persönlichkeiten einen Blick auf die Kurzvita der berühmten englischen Literaten werfen, die in der Nicolae-Saga vorkommen.


Lesen Sie zu diesem Thema auch:

> Literatur in der Nicolae-Saga Teil 1: Englische Kinderbuchklassiker

 

Welche von den englischen Buchklassikern hat Sie begeistert? Lassen Sie es mich gerne wissen!  >Kontakt